Ein paar weitere Infos zu NGI/EOLO

•24. März 2011 • Kommentar verfassen

Ich wurde in den letzten Tagen mehrfach zum Thema EOLO in Kurtatsch befragt. Deshalb habe ich hier nochmal alle wichtigen Punkte zusammengestellt.

Bandbreite

Die Geschwindigkeit ist sehr stabil, soweit man das nach 48 Stunden beurteilen kann. Ich habe immer 5 Mbit down und 1 Mbit upstream, genauso wie im Vertrag festgelegt. Es macht meines Erachtens zur Zeit wenig Sinn, eine teurere Variante als die Mini zu bestellen. Sollte die Geschwindigkeit später zurückgehen, kann man immer noch zu einer höheren Variante upgraden.
Mit FTP habe ich 573 KByte/sec (33 MByte/Minute) download
und 115 KByte/sec (7 MByte/Minute) upload gemessen.

Die Installation

..wurde in meinem Fall von der Firma RemAE aus Pfatten sehr professionell erledigt, kann ich nur empfehlen.
http://www.com-art-tur.com/RemAE/RemAE_E_4.htm

Die Antenne muss freie Sicht zum Umsetzer haben, das heisst kein Baum, Strauch oder Laub darf die Sicht stören. Das Ausrichten der Antenne wird zu 90% “a occhio” gemacht und dann eventuell nachgemessen, ist also nicht soo schwierig.

Die Antenne wird mit einem robusten Netzwerkkabel mit dem Netzgerät (ILU), welches im Haus montiert wird, verbunden. Dieses Netzgerät hat eine zweite RJ45 Buchse, welche am PC bzw Router angeschlossen wird.

Anschluss

Beim Aktivieren erhält man per SMS und Email die Logindaten (Benutzer und Passwort).
Soll nur ein PC angeschlossen werden, so kann dieser direkt mit der ILU verbunden werden. Unter Windows muss dann eine neue Verbindung vom Typ “Breitband” angelegt werden, Als Login-Art wird PPPoE gewählt und die Logindaten eingegeben.

Sollen mehrere Geräte ins Netz, dann braucht es einen Router welcher mit der ILU verbunden wird. Im Router müssen dann die Logindaten eingegeben werden und das ist sehr abhängig vom eingesetzten Router. Als Beispiel hier ein Screenshot von der Einrichtung an der Fritz!Box, die wichtigen Punkte sind rot markiert.
fritzsetup

Fraktionen

Die Ortschaften Penon und Graun sind laut EOLO Karte nicht abgedeckt, das hat aber keinen technischen Grund, sonder ist wohl ein Fehler in der Kartographie. Falls dadurch eine Bestellung nicht möglich ist, dann am besten direkt die Firma RemAE kontaktieren.

Es gibt auch in Fennberg bereits EOLO Installationen, diese sind aber zur Antenne Paganella ausgerichtet.

Anbindung von EOLO

Die Antenne von Laag wird per Richtfunk über die Paganella aus Trient versorgt. In Trient wird das Signal in ein Glasfasernetz eingespeisst und gelangt so zum Hauptknonten von NGI in Mailand.

Das wars erst mal,
…bei Fragen einfach fragen.

Werbung

Breitbandanschluss von NGI EOLO

•23. März 2011 • Kommentar verfassen

Nach langem Warten war es heute soweit: EOLO hat mir die Antenne montiert und aktiviert.
Hier die Ergebnisse (hoffentliche bleiben die so):

Vorher: Telecom Italia ALice (Mini-ADSL)

20110323_speedtest_alice

Nachher: NGI EOLO 5M/1M Mini

20110323_speedtest_eolo

BTS Laag aktiviert

•10. März 2011 • Kommentar verfassen

Die NGI EOLO Antenne in Laag ist jetzt aktiv. Ich habe mich angemeldet und werde hier weiter berichten.
Die Anmeldung ging bei mir nur mit dem Intern Explorer, mit Firefox und Chrome gings nicht.
Beim Anmelden Dorf "Cortaccia sulla strada del vino" eingeben, was andere kennt EOLO nicht.

BTS_Laag

Antenne Laag von NGI EOLO

•15. Dezember 2010 • Kommentar verfassen

image

Auf den Seiten von NGI EOLO (www.ngi.it/eolo/bts.asp) scheint der Standort Laag schon seit einige Wochen auf, als “in attivazione”. Allerdings wird es nun aber doch Frühling 2011 bis zur Inbetriebnahme.
Diese Info kommt von Roland Pircher von http://eolo.bz.it/, der hat ja einen guten Draht zu NGI.

Na mal schauen wer schneller ist, das Amt für Bauten mit dem Glasfaser, oder NGI EOLO mit dem Funk.

Glasfaseranbindung für Kurtatsch

•1. Dezember 2010 • Kommentar verfassen

Auf Anfrage hat mir das zuständige Amt für Infrastrukturen mitgeteilt, daß die Anbindung unserer Telecom Zentrale per Glasfaser vom Assesorat für Bauten ins Programm aufgenommen wurde. Telecom Italia hat sich daraufhin bereit erklärt die Geräte in der Zentrale zu aktualisieren. Damit wäre in Kurtatsch endlich richtiges ADSL möglich.
Einen Zeitplan gibt es dafür leider noch nicht.

Was soll man davon halten?

•17. November 2010 • Kommentar verfassen

Vor einem Jahr, im November 2009, wurde im Gemeindeblatt folgender Artikel von der Gemeindeverwaltung veröffentlicht:

Gemeindeblatt_nov09

Heute habe ich ein bisschen recherchiert. Auf www.wholesale-telecomitalia.it dokumentiert die Telecom-Italia ihren Netzausbau und die Ausbaupläne.
Zu Kurtatsch habe ich da folgendes gefunden:

cortaccia

Also: keine Anschlüsse verfügbar und kein Ausbau vorgesehen.

Was soll man davon halten? Wie lange wollen wir uns noch vera… lassen?

Vorstellung EOLO für Kurtatsch

•13. November 2010 • Kommentar verfassen

Am Mittwoch 10. November wurde im Kulturhaus von Kurtatsch das Projekt NGI/EOLO von der Firma i-solutions vorgestellt. Ich konnte selbst nicht dabei sein, bik war dabei und hat eine Zusammenfassung dazu auf breitband.bz.it geschrieben. Danke.

EOLO kommt nach Kurtatsch

•21. Oktober 2010 • Kommentar verfassen

Angeblich will NGI noch in diesem Jahr eine Antenne beim RAS Standort in Laag in Betrieb nehmen. Dadurch würde Kurtatsch optimal abgedeckt, es sind 5 – 5,5 km Luftlinie.
Weitere Infos auf dem Blog von Roland Pichler:
http://eolo.bz.it/kurtatsch-hat-es-geschafft.

NGI EOLO funkt nach dem WiMAX Standard (Wikipedia), der Kunde benötigt dabei eine Antenne welche zum BTS in Laag ausgerichtet wird. Diese Antenne wird von NGI geliefert und installiert. Dabei wird ein Netzwerkkabel von der Antenne ins Haus verlegt, und an dieses Kabel kann der Kunden den PC bzw den Router anschließen.
Die Preise beginnen bei 23.40 Euro pro Monat für 3Mbit down und 256Kbit up und gehen bis 200 Euro (6Mbit / 2Mbit Business). Dazu kommen noch einmalig 120 Euro für Antenne und Installation. Es handelt sich um Jahresverträge, das heißt dass bei Anmeldung schon die ersten 12 Monate zu bezahlen sind (+ Installation).
Ein weiterer Wehrmutstropfen: beim den günstigeren Verträgen sind die P2P Protokolle limitiert, das heißt dass Downloads über Tauschbörsen nicht oder nur eingeschränkt möglich sind.
Hier geht’s zur Preisliste: http://www.ngi.it/eolo/listino_flat.asp

[Update]
NGI Eolo kann in Südtirol aus lizenzrechtlichen Gründen kein WiMAX anbieten. Es wird sich also wie bei Linkem und B44 um Hiperlan oder ähnliches handeln.

Unterschriftensammlung für NGI/Eolo

•27. September 2010 • Kommentar verfassen

In Kurtatsch geht schon seit Jahren gar nichts weiter, weder die Telecom Italia, noch Land & Gemeinde, noch die ganzen RAS, ROL, RUN und wie sie alle heissen machen irgendetwas für uns.

Nun ist der Internetanbieter NGI interessiert sein Funknetz auszubauen, das wäre zumindest mal eine Übergangslösung um allen interessierten Kurtatschern eine ordentliches Breitband zu ermöglichen.

Roland Pircher organisiert dazu eine Unterschriftensammlung.
Alle Infos auf http://eolo.bz.it/

ngi

Tramin surft mit 7 Mbit

•19. Dezember 2009 • Kommentar verfassen

In Tramin bietet die Telekom seit Oktober09 ADSL mit 7 Mbit an. Inzwischen habe ich von mehreren Traminern gehört/gelesen, dass die 7 Mbit im Download tatsächlich erreicht werden. Im Upload sind ca 0,4 Mbit möglich. Das ist zwar kein ADSL2+ aber immerhin richtigies ADSL und damit 10 mal schneller als unser MiniADSL mit 0,6 Mbit.
Die Traminer Telefonzentrale hat also definitiv einen Glasfaseranschluss erhalten, ich nehme an von Auer. Nun wäre es doch naheliegend, mit dieser Glasfaserleitung weiter nach Kurtatsch zu fahren. Ich habe mal nachgemessen: von der Traminer Zentrale (müsste in der Julius-von-Payer-Str. sein) bis zur Kurtatscher Zentrale in der Andreas-Hofer-Str. sind es über Rungg genau 3.27 km, das müsste doch irgendwie finanzierbar sein, oder?
Ausserdem… Glasfaser muss nicht zwangsläufig unterirdisch verlegt werden, das wäre zwar eleganter, aber man kann das auch oberirdisch machen (wie zB Telefon), das ist bedeutend günstiger.